News

How the Caribbean Fared at the UN Climate Summit in New York

green1

By Michael W Beck, PhD CJ Contributor

It was a momentous week recently in New York City at the United Nations (UN) Climate Summit.

The purpose of the Summit was to build energy, momentum and commitments towards a new global plan for addressing climate change at the forthcoming meeting of world leaders in Paris in 2015.

In building towards that ambition, the summit was a success.

Governments and businesses made numerous tangible commitments to mitigate emissions and to help nations adapt to change.

China, the global leader in carbon pollution, committed for the first time to capping its carbon emissions.

Cargill, one of the largest agricultural companies in the world, pledged to protect forests across their agricultural supply chains.

And 400,000 people marched in the streets to hold leaders accountable.

Tuesday’s UN Session on Resilience was critical for the governmental commitments that got made; many of high relevance to the Caribbean.

I watched live on UN Web TV; while perhaps not the most gripping TV ever, it was meaningful nonetheless.

During the session, Grenada Prime Minister Dr Keith Mitchell was again a champion for the risks faced by many small island nations. He represents the Caribbean well.  He consistently articulated that many northern nations must come good on their pledges to help and that island nations must build more sustainable alternative energy futures.

I’m encouraged to say that recently there has been real movement on both those fronts.

Further, reinsurance industry leader Swiss Re, committed 10 Billion dollars (USD) to advise 50 countries and municipalities on climate risk resilience by 2020, and to have offered them protection of USD 10 Billion against this risk. This commitment is significant for the Caribbean because the Caribbean Catastrophe Risk Insurance Facility (CCRIF) is one of the key examples cited by the insurers of where and how they think they can help. From a conservation perspective, CCRIF and Swiss Re have been leaders in highlighting that investments in mangroves and coral reefs can be cost-effective for natural defense. In the same session, the Rockefeller Foundation committed to a $150 million dollar partnership with USAID and the Swedish International Development Agency to help develop resilient solutions for many nations across South and South East Asia.

And full disclosure, I watched the UN Resilience Session in part because The Nature Conservancy’s work on building Coastal Resilience won an award from the UN Office of Disaster Risk Reduction for software tools that help assess and reduce disaster risk. The app, Coastal Defense, helps people identify the coastal protection value of reefs and wetlands and to design restoration solutions to help enhance coastal defense. We developed the work with a team including the University of California Santa Cruz, Natural Capital Project, the U.S. Geological Survey and others.

Overall the news from New York was great. Governments, businesses, foundations and NGOs are taking climate change seriously.

We are seeing movement from excuses to the exploration of opportunities and real solutions.

Most importantly for the region, we might actually get real support to the nations that it need it most – particularly those across the Caribbean facing major climate risks.

Michael Beck is Lead Marine Scientist at The Nature Conservancy.

In Miami, the Modern Art of Cuba

abel                                               

 

 

Above: Abel Barroso, La Mesa de las Negociaciones, 2012

 

By the Caribbean Journal staff

A new exhibition at the Pan American Art Projects gallery in Miami’s Wynwood district is taking a look at the diversity of contemporary art in Cuba.

The show, Permutations, brings together the works of five artists who both live and work in Cuba: Abel Barroso, J Roberto Diago, Jorge Lopez Pardo and the duo of Meira Marrero and Jose Toirac.

“Throughout the show, we can see a distinctive component that has characterized Contemporary Cuban Art for at least the past two decades: direct or indirect social and political commentaries,” the gallery said. “While some artists choose to illustrate it straight with clear symbols, others take an introspective attitude and use metaphors instead.”

It’s the latest Cuban-focused work for the gallery, which has quickly become one of the leading galleries of Caribbean and Latin American art.

 

Jason Rhoades: ‘PeaRoeFoam’

You might think of PeaRoeFoam, an unlikely concoction of green peas, salmon eggs and white polystyrene beads, as the glue holding together the messy, anarchic oeuvre of Jason Rhoades (1965-2006). Known for sprawling installations that give simple assembly-line processes a kind of byzantine intrigue, Rhoades came up with this strange product in 2002 and marketed it in a series of exhibitions that year (one of which was at the David Zwirner gallery in SoHo). Now reinstated at Zwirner in Chelsea, in the midst of a touring international retrospective, the PeaRoeFoam project lends some clarity to the whole Rhoadesian enterprise while affirming his roles of impresario and inventor.

Visitors see various installations that correspond to stages in PeaRoeFoam production, including a room of packaged foam (in Ivory Snow boxes) and a factory setup that doubles as a karaoke studio. Also here are products that incorporate the foam in unexpected ways, like the minimalist light wall that’s veiled by a watered-down solution of the stuff (which is elsewhere dense enough to be molded into a ramp for a small motorcycle).

The videos, in a side gallery, should be required viewing; they show Rhoades directing assistants as they mix huge batches of the foam, stomping around an inflatable liver-shaped pool in rubber boots. Another highlight is an interview with the artist Paul McCarthy, who mentored Rhoades at the University of California, Los Angeles, and whose influence, along with Warhol’s and Dieter Roth’s, can be felt throughout the show.

    

JASON RHOADES

‘PeaRoeFoam’

David Zwirner

537 West 20th Street, Chelsea

Through Oct. 18

http://www.nytimes.com/?action=click&contentCollection=Art%20%26%20Design&region=TopBar&module=HomePage-Button&pgtype=article

 

Contemporary Art from Japan

30.09.2014 | 11:00             

                Ausstellung "Logical Emotion - Contemporary Art from Japan" im Haus Konstruktiv Zürich

 

Bilddatenbank - Details

Ausstellung "Logical Emotion - Contemporary Art from Japan" im Haus Konstruktiv Zürich

Zürich (ots) - Das Museum Haus Konstruktiv eröffnet am 1. Oktober 2014 unter dem Beisein von Takashi Teraoka, dem Botschaftsrat der japanischen Botschaft in der Schweiz, seine Ausstellung "Logical Emotion - Contemporary Art from Japan". Sie wurde vom Zürcher Museum in Zusammenarbeit mit der Japan Foundation konzipiert und gemeinsam von Sabine Schaschl, Direktorin Museum Haus Konstruktiv und Kenjiro Hosaka, Kurator am National Museum of Modern Art, Tokio, kuratiert. Anlass für die Ausstellung bilden die 150-Jahr Feierlichkeiten der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Im Zentrum der umfangreichen Gruppenausstellung stehen die Logik und ihr vermeintlicher Gegenpart - die Emotion. «Logical Emotion» zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Medien: von Malerei über skulpturale Installation, Video, Fotografie und Architektur bis hin zu angewandter Kunst und Manga-Zeichnungen; die Ausstellung integriert die jüngste japanische Kunstgeschichte und vereint international bekannte Künstlerpositionen mit aufstrebenden, jungen Kunstschaffenden. Innensicht trifft auf Aussensicht und umgekehrt.

Verschiedene Werke werden in der Ausstellung «Logical Emotion» zum ersten Mal in Europa zu sehen sein, darunter die Arbeit "Love is Calling" von Kusama Yayoi oder "Teahouse" von Tatsuo Miyajima. Speziell für die Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv wurde die Installation des Architekten und Künstlers Akihisa Hirata erarbeitet, welche aus 15'000 Trinkhalmen besteht. Spektakulär präsentiert sich die Arbeit von Aoki Noe, die sich über alle fünf Stockwerke des Museums spannt, und für die 3,6 Tonnen Stahl verarbeitet wurden. Ebenso hat Teppei Kaneuji speziell für die Ausstellung eine ortsspezifische Installation, in welcher u.a. 600 kg Gips verarbeitet wurden, entwickelt. Auch der berühmte Grafiker Kuzunari Hattori hat eigens für unsere Ausstellung Plakate entwickelt, die in raumspezifischen Installationen gezeigt werden.

Mit seiner Ausstellung spannt das Museum Haus Konstruktiv einen Bogen zwischen dem inhaltlichen Erbe der Zürcher Konkreten und der Japanischen Gegenwartskunst. Fragen nach logisch nachvollziehbaren Konzeptionen, die Präzision der handwerklichen Umsetzung, Wissenschaftlichkeit, mathematische Schemen, systematische Ordnungsgefüge und Regeln ebenso wie deren Abweichungen sind nicht nur wiederkehrende Themen der konstruktiv-konkreten Kunst, sondern auch Themen, die in der japanischen Alltagswelt omnipräsent sind und ihren Weg in die zeitgenössische Kunst finden.

Kontakt:

Dominique Mollet Leitung Kommunikation der Ausstellungen "Logical Emotion - Contemporary Art from Japan" und "Zurich Art Prize 2014: Haroon Mirza" des Museum Haus Konstruktiv +41 61 269 88 33, dominique.mollet@cadeaux.ch www. hauskonstruktiv.ch Pressebilder finden Sie unter: www.hauskonstruktiv.ch/presse

Cologne fine art

Eine Antiquitätenmesse im Wandel

25.09.2014, 18:07 Uhr

Die Cologne Fine Art stärkt ihr Angebot in den Bereichen Moderne und Gegenwartskunst und schwächt die Alte Kunst. Die erst 2011 mit viel Ehrgeiz ins Leben gerufene Papiersektion ist verschwunden.

Mark Menders Farbfotografie Mark Menders Farbfotografie "Ohne Titel (Alaska, Anchorage Flugplatz)" aus dem Jahre 1967 (Abzug 2012, Auflage 10) wird auf dem Stand von Van Horn, Düsseldorf, zu sehen sein. (Ausschnitt)  

KölnIn den romanisch geprägten Nachbarländern Frankreich und den Beneluxstaaten wird die Liebe zu einem Leben mit Alter Kunst und Antiqutitäten gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben. Das spiegeln nicht zuletzt Angebot und Publikumszuspruch der einschlägigen Messen. Mehr als 55.000 Besucher zählte allein die letzte „Brafa“  in Brüssel Anfang des Jahres, über 74.000 die „Tefaf“ in Maastricht.

Anzeige .flashAd_33464845_54857305885{ width:300px !important; height:250px !important; padding:0px !important; border:0px !important; margin:0px !important; overflow:hidden !important; } #crInfoLoc1291444884 { position:relative; top:10px; left:0px; width:1px; height:0px; z-index:9999; display:none; } #banner .ad728x90{ margin-right: 0px !important; } #finanztreff #adSpacer{ height: auto !important; }<a href="http://ad.de.doubleclick.net/jump/hcfhb/panorama/kunstmarkt/art/;kw=hcfhb,panorama,;doc=artikel;sz=300x250;tile=4;tma=default;ord=123456789?" target="_blank" ><img src="http://ad.de.doubleclick.net/ad/hcfhb/panorama/kunstmarkt/art/;kw=hcfhb,panorama,;doc=artikel;sz=300x250;tile=4;tma=default;ord=123456789?" border="0" alt="" /></a>

Über 14.000 Besucher bilanziert die in den letzten Jahren mit viel Engagement neu ausgerichtete „Cologne Fine Art“ für 2013, außerdem verkündet sie mit rund 100 Ausstellern ein „starkes“ Teilnehmerfeld für die bevorstehende Ausgabe vom 19. bis 23. November 2014. Zwar hat sie zahlreiche interessante Neuaussteller, insbesondere und bezeichnenderweise im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst hinzugewonnen, unter dem Strich jedoch wichtige Händler für die Alte Kunst verloren und die eigene Sektion mit Papierarbeiten gestrichen.

Elastische Teilnahmebedingungen

Unter den Neuzugängen geben sich die Galerie Karsten Greve (Köln, St. Moritz, Paris) und Dorothea van der Koelen (Main, Venedig) die Ehre. Einige Neuaussteller verdanken sich auch den sehr günstigen Standmieten für die „Young Dealers“. Davon profitieren etwa Schlechtriem & Dittrich, Berlin, und die beiden Düsseldorfer Galerien Cosar HMT und Van Horn; alle im Kerngeschäft auf zeitgenössische Kunst konzentriert. Eine tolerante Auslegung der Teilnahmebedingungen kommt ihnen entgegen. Zugelassen sind Werke, die nicht später als im Jahr 2000 entstanden. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, und dazu gehört auch dann etwa auch jüngste Kunst, wenn sie im Gewand des Designs daherkommt.

  Zwischen Skulptur und Objekt angesiedelt: Jochen Webers "Figur 25" (2011) aus Holz, Glasfaser, Polyesterharz und Pigment. Courtesy Van Horn, Düsseldorf.   Zwischen Möbel und Skulptur

So kann Daniela Steinfeld, Inhaberin von Van Horn, auch die Keramikobjekte von Markus Karstieß mitbringen oder die zwischen Möbel und Skulptur hin- und herschwankenden Werke von Jochen Weber, der an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Rita McBride studiert hat. Auch Mark Menders poppige Modefotografien aus den 1960er-Jahren finden in Köln eine Plattform.

Cosar nimmt mit seinen „klassischen“ Positionen teil, den abstrakten Rotationsbildern von Rotar (zu Preisen zwischen 15.000 und 20.000 Euro) und überwiegend kleineren Atemobjekten von Günther Weseler für bis zu 9.000 Euro. Weseler wurde Anfang der 1970er-Jahre mit diesen skurrilen, scheinbar lebendigen Skulpturen bekannt, verschwand danach aber erst einmal in der Versenkung. Unter den neuen Ausstellern finden sich auch die 2010 in Bonn an den Start gegangenen, inzwischen in Remagen ansässigen Werkhallen Obermann Burkhard.

http://www.handelsblatt.com/panorama/kunstmarkt/cologne-fine-art-eine-antiquitaetenmesse-im-wandel/10756860.html